L[i]eben und Begehren zwischen Geschlecht und Identität

M. Froihofer, E. Murlasits, E. Taxacher

Wen oder was wir als liebens- und begehrenswert empfinden, hängt mit Vorstellungen eines idealen Körpers, unseren Bildern von Mann und Frau, mit unserem Sinn für Schönheit und "Normalität" und natürlich mit unserer Stellung in der Gesellschaft zusammen. Das Bild von Liebe und Begehren, Erotik und Sexualität hat sich im Laufe der Geschichte immer wieder verändert. Das ist nicht zuletzt an der Un-/Sichtbarkeit gleichgeschlechtlich l(i)ebender Menschen abzulesen. In einem partizipativen interdisziplinären Forschungsprojekt zu les_bi_schwulem Leben und Lieben in der Steiermark, angesiedelt am Büro der Erinnerungen/Universalmuseum Joanneum, wurden Fragen rund um Sex/Gender, Sexualität und Begehren, Normierung und Selbstorganisation behandelt. Auszüge aus biografisch-narrativen Interviews sowie Fotos und Informationen zur aktuellen les_bi_schwulen Bewegung geben gemeinsam mit fundierten Textbeiträgen Einblicke in ein breites Spektrum an Lebensentwürfen und Lebenswirklichkeiten. Mit Beiträgen von Neda Bei, Jens Dobler, Hanna Hacker, Joachim Hainzl, Gudrun Hauer, Elisabeth Holzleithner und Nikolaus Benke, Gundi Jungmeier und Eva Taxacher, Philipp Korom, Birge Krondorfer, Martina Kump, Eva Kuntschner, Ramona Loeschcke, Isabella Meier, Ines Rieder, Hans-Peter Weingand und Judith Wiener.

specificaties

praktische informatie

ISBN Nummer
3854095457
Boekcode
IHLIA Homodok cat. (lieben/beg) b boven niet uitleenbaar
Taal publicatie
ger [Duits]
Hoofdtitel
L[i]eben und Begehren zwischen Geschlecht und Identität
Algemene materiaalaanduiding
2 [Boek]
Eerste verantwoordelijke
Maria Froihofer, Elke Murlasits, Eva Taxacher (Hg.)
Plaats van uitgave
Wien
Uitgever
Jaar van uitgave
2010
Pagina's
300 p
Collatie - Illustraties
ill
Auteur - secundaire - Achternaam
Froihofer, Murlasits, Taxacher
Auteur - secundaire - Voornaam
M., E., E.
Prod country
oostenrijk
Samenvatting - Tekst
Wen oder was wir als liebens- und begehrenswert empfinden, hängt mit Vorstellungen eines idealen Körpers, unseren Bildern von Mann und Frau, mit unserem Sinn für Schönheit und "Normalität" und natürlich mit unserer Stellung in der Gesellschaft zusammen. Das Bild von Liebe und Begehren, Erotik und Sexualität hat sich im Laufe der Geschichte immer wieder verändert. Das ist nicht zuletzt an der Un-/Sichtbarkeit gleichgeschlechtlich l(i)ebender Menschen abzulesen. In einem partizipativen interdisziplinären Forschungsprojekt zu les_bi_schwulem Leben und Lieben in der Steiermark, angesiedelt am Büro der Erinnerungen/Universalmuseum Joanneum, wurden Fragen rund um Sex/Gender, Sexualität und Begehren, Normierung und Selbstorganisation behandelt. Auszüge aus biografisch-narrativen Interviews sowie Fotos und Informationen zur aktuellen les_bi_schwulen Bewegung geben gemeinsam mit fundierten Textbeiträgen Einblicke in ein breites Spektrum an Lebensentwürfen und Lebenswirklichkeiten. Mit Beiträgen von Neda Bei, Jens Dobler, Hanna Hacker, Joachim Hainzl, Gudrun Hauer, Elisabeth Holzleithner und Nikolaus Benke, Gundi Jungmeier und Eva Taxacher, Philipp Korom, Birge Krondorfer, Martina Kump, Eva Kuntschner, Ramona Loeschcke, Isabella Meier, Ines Rieder, Hans-Peter Weingand und Judith Wiener.

Blijf op de hoogte van het laatste nieuws

Nooit meer iets missen? Meld je aan voor een nieuwsbrief van de OBA en ontvang ons laatste nieuws, boekentips, activiteiten en nog veel meer in je mailbox.

Schrijf je in
Open in a new window