
Liberalisierung und Repression : zur Strafrechtsdiskussion zum § 175 in der DDR
G. Grau
In Diktaturen wurden und werden jene sexuellen Formen, die von der verordneten Normalität abweichen, auffällig oft verfolgt. Probates Mittel der Gleichschaltung ist dabei unter anderem das Strafrecht, wie die Homosexuellenverfolgung durch die nationalsozialistische Diktatur, aber auch durch staatssozialistische Diktaturen zeigt. Die Entwicklung in der DDR scheint diesen Trend zu konterkarieren. Die DDR schwächte nicht nur die Intensität der strafrechtlichen Homosexuellenverfolgung allmählich ab. Knapp zwanzig jahre nach ihrer Errichtung wurde der Verfolgungsparagraph 175 im Strafgesetz ersatzlos gestrichen. Der Autor untersucht, inwieweit der Wegfall der strafrechtlichen Sanktion als Indikator fur die weithin behauptete liberale Haltung des SED-Regimes in der Homosexuellenfrage gelten kann. Dazu analysiert und kommentiert er verloren geglaubte, erst kurzlich aufgefundene Arbeitspapiere der Regierungskommission, die fur die Ausarbeitung der neuen Normen im Sexualstrafrecht der DDR verantwortlich war. Die im Anhang abgedruckten Dokumente geben auf eindrucksvolle Weise Einsicht in die Rhetorik von Pönalisierung und Liberalisierung.
specificaties
- Tijdschrift
- Duits
praktische informatie
Blijf op de hoogte van het laatste nieuws
Nooit meer iets missen? Meld je aan voor een nieuwsbrief van de OBA en ontvang ons laatste nieuws, boekentips, activiteiten en nog veel meer in je mailbox.